Galvanik
Anode und Kathode
Die Kathode (-) wird mit dem Werkstück verbunden
Die Anode (+) als Blech ausführen. Am besten aus dem Material, mit dem überzogen werden soll; also Kupfer, Nickel, Zink. Bei Silber- und Goldauflagen kann Edelstahl verwendet werden. Bei Stiftgalvanik auch ein Graphitstab.
Damit es nicht im Galvanisierbad versehentlich einen Kurzschluss gibt, am besten ein Netz zur mechanischen Trennung einlegen. Bei der Stiftgalvanik fungiert der tampon auch gleichzeitig als mechanische Barriere.
Stromstärken
Anhaltswerte bzgl. Stromstärke für unterschiedliche Elektrolyte
Elektrolyt | Spannung [V] | Stromdichte [mA/cm2] |
Kupfer (sauer) | 1-3 | 30-35 |
Kupfer (alkalisch) | 2-4 | 20-50 |
Nickel (sauer) | 2-4.5 | 10-50 |
Gold (alkalisch) | 2-3 | 20-50 |
Silber (sauer) | 1-2 | 10-30 |
Zink (sauer) | 3-6 | 25-60 |
Galvanisieren von Nichtmetallen
Bei porösen Materialien oder solchen, die durch den Elektrolyten angegriffen werden könnten, muss zunächst ein normaler Abdecklack aufgetragen werden
Nun muss in jedem Falle zunächst ein Leitlack aufgetragen werden. z.B. Silber, Kupfer oder Ferro-Graph-Galvano-Leitlack. Dieser ist dann jedoch noch porös und muss erst mit saurem(!) Kupfer galvanisiert werden, um eine einheitliche Schicht zu bilden. Bei filigranen Materialien länger galvanisieren für eine dickere Schicht. Danach können weitere Schichten erfolgen.
Verchromen
Als Alternative zum Verchromen kann auch vernickelt werden; sieht dann sehr ähnlich aus. Wenn es doch tatsächlich Chrom sein soll, empfiehlt sich dennoch eine Unterschicht aus Nickel, da die Chromschicht nur sehr dünn und damit durchscheinend ist. Ein Nickel-Untergrund gibt schönen Chromglanz.
Edelstahl oder Chrom galvanisieren
Vorher eine Nickelschicht aufbringen, dann die gewünschte Schicht drüber galvanisieren.
Zinn oder Blei Versilbern oder Vergolden
Material gründlich reinigen und polieren( am besten auf Hochglanz)
Zunächst eine ausreichend dicke Schicht alkalisches(!) Kupfer auftragen, dann polieren, dann deckend Nickel. Beides erzeugt dann eine recht harte Oberfläche, sodass die folgende Silber- oder Goldschicht nicht wegsackt und sich dann auch auf Hochglanz polieren lässt.
Aluminium
Die Aluminiumoxid-Schicht ganz gründlich mit ATA, VIM, Bref o.ä. entfernen und das Alu blank putzen. Dann kurz spülen und mit Metallputzmittel nochmals reinigen, danach trocknen und rasch damit beginnen, mit saurem(!) Kupfer zu galvanisieren. Das dauert länger als üblich. Spannung daher auch auf 4.5V einstellen. Dann ganz normal andere Schichten nach Bedarf auftragen.
Impressum und Erklärung zum Datenschutz