Kabelbaum
Der alte Kabelbaum sollte nach 50 Jahren raus und durch einen neuen mit Baumwollummantelung ersetzt werden. Eine Baumwollummantelung sieht besser aus, auch wenn Sie nicht ganz zeitgenössig ist (beim TR4A wurden werksseitig schon immer die häßlichen PVC ummantelten Kabelbäume eingesetzt). Der eingesetzte Kabelbaum ist von Moss-Europe, #7 und hat die Best. Nr. 307234CL
Beim Linkslenker verläuft der Kabelbaum sehr viel anders als beim Rechtslenker. Da Moss als Schemazeichnung nur eine vereinfachte Abbildung für den Rechtslenker zeigt, habe ich hier den Verlauf des Hauptkabelbaumes für die Linkslenkerversion skizziert:

Die Bezeichnungen sind wie folgt:
A: linke Rücklichter
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Masse | B Schwarz | Bullet |
Blinker li | GR Grün Rot | Bullet |
Bremse | GP Grün Violett | Bullet |
Rücklicht, Kennzeichen | R Rot | Bullet |
B: Tankgeber
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Masse | B Schwarz | F |
Tanksensor Signal | GB Grün Schwarz | F |
C: Masseanschluss 1
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Masse | 3x B Schwarz | Ring |
D: rechte Rücklichter
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Masse | B Schwarz | Bullet |
Blinker re | GW Grün Weiß | Bullet |
Bremse | 2x GP Grün Violett | 2x Bullet in 4-fach |
Rücklicht, Kennzeichen | 2x R Rot | 2x Bullet in 4-fach |
E: Spannungskonstanter
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Versorgung | G Grün | F |
Versorgung | 2x G Grün | F |
10V stabilisiert | GB (statt LG/G) | F |
F: grüne Schleife mit Bullet-Verbinder
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Versorgung | 2x G +1x G | 3x Bullet in 4-fach |
G: Anlasser-Relais
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
zum Zündschloss | WR Weiß Rot | F |
zum Amperemeter | N Braum | F2 |
H: Kleine Instrumente etc.
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Masse | 3xB Schwarz | Ring |
Beleuchtung kleine Instrumente | RW Rot Weiß | 4 Fassungen in Reihe |
Lüfter | G Grün | F |
10V Versorgung für Instrumente | GB Grün Schwarzu (statt LG/G) | 2x F in Reihe |
Tankanzeige | GB Grün Schwarz. Achtung Verwechslungsgefahr! | 1x F |
Temperaturanzeige | GU Grün Blau | F |
Amperemeter an Anlasser-Relais | N Braun | F2 |
Amperemeter an Laderegler | NW Braun Weiß | F2 |
I: Wischer, Zündung, Rheostat, GND für große Instrumente und Masse
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Masse | B Schwarz | F |
Masseanschluss für große Instrumente | B | 2x Ring in Reihe |
Zündschloss | NU Braun Blau | F |
Zündschloss | NU Braun Blau | F |
Zündschloss | 2x W Weiß | F |
Zündschloss | WR Weiß Rot | F |
Wiper Switch | RG Rot Grün | F |
Wiper Switch | NG Braun Grün | F |
Rheostat Plus(Eingang) | R Rot | F |
Rheostat Ausgang | 2x RW Rot Weiß | F |
Rheostat Ausgang | RW Rot Weiß | F |
J: Beleuchtung große Instrumente
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Ladekontrolleuchte | W Weiß NY Braun Gelb | beide an isolierte Fassung |
Drehzahlmesser Beleuchtung | RW Rot Weiß | Fassung |
Tacho Beleuchtung | RW Rot Weiß | Fassung |
Blinker Kontrolleuchte | LG Hellgrün | Fassung |
Abblend/Fernlicht Kontrolleuchte | UW Blau Weiß | Fassung |
K: Lenkhebel Beleuchtung
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Dimmer Switch | U Blau | Bullet | zu Abblendlicht an Lichtschalter (B) und Lichthupentaster(NU) |
Dauerplus | NU Braun Blau | Bullet | Dauerplus zu Lichtschalter (NU) |
Standlichtbeleuchtung an/von Sicherungskasten | RG Rot Grün | Bullet | Standlichtschalter (RG) |
Lichthupe | UW Blau Weiß | Bullet | zu Fernlicht an Fußschalter (M) und Fernlichtkontrolleuchte (J) |
L: Lenkhebel Blinker, Horn
Bedeutung | Farbe | Abschluss | |
Horn | PB Lila Schwarz, einzelnes Kabel | Bullet | Lila oder lila schwarzes Kabel an Hupenring in der Lenksäule |
Eingang von Blinkgeber | GN Grün Braun | Bullet | zum Blinkschalter in Lenksäule |
Blinker Rechts | GW Grün Weiß | 2x Bullet in 4-fach | von Blinkschalter zurück Richtung Blinker |
Blinker Links | GR Grün Rot | 2x Bullet in 4-fach | von Blinkschalter zurück Richtung Blinker |
M: Fußschalter Abblend-/Fernlicht
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Fußschalter Eingang | U Blau | F |
Fernlicht und Fernlicht Kontrolleuchte | 2x UW Blau Weiß | F |
Abblendlicht | UR Blau Rot | F |
N: Blinkerrelais
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Zündplus (B,+,X) | N Grün | F in Fassung |
Ausgang Blinksignal (L) | GR Grün Braun | F in Fassung |
über Kontrolleuchte an Minus | LG Hellgrün | F in Fassung |
Bei Fassung für Blinkgeber: In Draufsicht auf die Fassung ist
links: Blinksignal (L)
oben: Kontrolleuchte an Minus
rechts: Zündplus (B,+,X)
O: Bremsschalter
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Zündplus | G Grün | F |
Ausgang an Bremslichter | GP Grün Violett | F |
P: Scheibenwischermotor
Q: Laderegler (Original Gleichstromlichtmaschine)
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Massekabel | B Schwarz | Ring |
E Masse an Regler | B Schwarz | |
D Ladekontrolleuchte | NY Braun Gelb | F |
D(gross) LiMa | NY Braun Gelb | F2 |
F LiMa | NG Braun grün | F |
A(groß)Zu Amperemeter/Batterie | NW Braun Weiß | F2 |
A1 Zur Zündung | NU Braun Blau | F |
A1 zu Hornsicherung | NU Braun Blau | F2 |
Q: Laderegler (nach Umbau auf Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler)
Der Umbau auf Drehstromlichtmaschine bot sich bei meinem Triumph aus mehreren Gründen an:
- Man braucht nicht auf die korrekte, mechanisch vorzunehmende Einstellung des Ladereglers zu achten
- Es ist keine Ein-/Aus-Lösung mit dem etwa richtigen Mittelwert, bei der beim Schalten der Spulen immer die Funken fliegen, sondern eine echte Regelung mit genau der richtigen Spannung und keinen Spitzen und Tälern.
- Ohne Funkenflug bleiben auch die Störungen im Radio aus, die sich bislang oftmals durch hochfrequentes Knacken geäußert haben
- Die Drehstromlichtmaschine ist über den gesamten Drehzahlbereich leistungsstärker. Bei Fahren mit Anhänger braucht dessen Beleuchtung etwas mehr Strom, aber viel wichtiger ist, dass bei Anhängerbetrieb eher langsam, d.h. niedertourig gefahren wird. Da unten kommt aus der Gleichstromlichtmaschine noch nicht viel raus, d.h. sie lädt ggf. nicht genug nach, so wie es uns bei der Rückfahrt aus Goodwood passiert ist).
- Die Drehstromlichtmaschine sieht optisch genau gleich aus, ist aber viel(!) leichter; geschätzt wiegt sie nur die Hälfte der Originalen.
- Ich finde, dass der Motor nun gerade im unteren Drehzahlbereich -insbesondere im Leerlauf- runder läuft. Runder Leerlauf mit niedrigen Drehzahlen und Weber-Vergaser stehen eh miteinander auf Kriegsfuß; da hilft jedes Quäntchen Verbesserung.
Hier wird der originale Laderegler nicht mehr benötigt und bleibt lediglich aus Bequemlichkeit (die Flachstecker-Anschlüsse können verwendet werden) und optischen Gründen nach wie vor im Auto.
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Massekabel | B Schwarz | Ring |
E Masse an Regler | B Schwarz | |
Z* Ladekontrolleuchte | NY Braun Gelb | F |
A(gross an klein **) LiMa | NY Braun Gelb | F2 |
Z* LiMa | NG Braun grün | F |
A(groß) Zu Amperemeter/Batterie | NW Braun Weiß | F2 |
A1 Zur Zündung | NU Braun Blau | F |
A1 zu Hornsicherung | NU Braun Blau | F2 |
Da der Laderegler nicht mehr benötigt wird, können Plus von der Batterie und von der lichtmaschine direkt zusammengeschaltet werden. Hierzu das dicke gelb-braune Kabel von der lichtmaschine am D abgezogen und auf A aufgesteckt.
**Hier ist allerdings der große Anschluss schon belegt. Man kann aber den großen 9.5mm Kabelschuh (gedacht für 1.3mm dicke Zungen) auf die kleine 5.8mm (und 0.8mm dicke) Zunge aufschieben, wenn man vorher den Flachstecker vorsichtig mit einer zange leicht zusammendrückt, sodass er danach fest auf der Zunge sitzt.
* F von der Lichtmaschine (Braun grün, klein) geht nun direkt an die Ladekontrolleuchte (Braun gelb, klein), aber nicht mehr(!) an F vom Laderegler. Hier kann man einen Piggy-back Verbinder verwenden und ihn anschließend gut isolieren und unter F mechanisch 8aber nicht elektriscgh) drunterklemmen wegen der Optik oder isoliert mit kabelbinder an die andern Kabel anbinden.
Alles ist problemlos rückbaubar.
R: Sicherungskasten I
kurzes Ende
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
3x Plus (gesichert) | 3x R Rot | 3x F |
2x Zündplus (gesichert) | 2x G Grün | 2x F |
S: Sicherungskasten II
langes Ende
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Plus (ungesichert) | RG Rot Grün | F |
Zündplus (ungesichert) | W Weiß | F |
T: Lichtmaschine
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
| NG Braun Grün | F |
| NY Braun Gelb | F2 |
U: Sicherung für Horn
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Von Laderegler | NU | Sicherung |
Zum Relais | P Violett | Sicherung |
V: Horn rechts und Horn-Relais
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Von Laderegler | P Violett | Relais Plus |
Über Horn an Masse | PY Violett gelb | Relais Ausgang |
Über Lenkradschalter an Masse | PB Violett Schwarz | Relais Eingang |
Masse an Horn | 2x B Schwarz | F |
Von Relais zu Horn | 2x PY Violett gelb | F |
Masse | 2x B Schwarz | Ring |
W: sämtliche Frontbeleuchtung über Bullet-Verbinder
X: Horn links
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Masse an Horn | B Schwarz | F |
Von Relais zu Horn | PY Violett gelb | F |
Y: Temperatursensor
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Tempsensor | GU Grün Blau | F |
Z: Zündspule
Bedeutung | Farbe | Abschluss |
Zündplus | weiß | Flachstecker |
Zusammenstellung der Massepunkte
1: Tank
Massekabel neben Tank, Masse an Tankgeber, Hinten rechts (Bullet), Hinten links (Bullet)
2: kleine Instrumente
Wiper, Amperemeter (2x), Zündschloss, Verbindung zu 3
3: Scheibenwischermotor
Masseanschluss neben Scheibenwischer, Verbindung zu 2
4: Laderegler
Masseanschluss neben Laderegler, Laderegler
5: Hornrelais
Masseanschluss neben Hornrelais, Horn L, Horn R, Zentraler Lichtanschluss vorne (Bullet)
Und hier gibt es den
Schaltplan
Impressum und Erklärung zum Datenschutz