TR4 World

Kabelbaum

Der alte Kabelbaum sollte nach 50 Jahren raus und durch einen neuen mit Baumwollummantelung ersetzt werden. Eine Baumwollummantelung sieht besser aus, auch wenn Sie nicht ganz zeitgenössig ist (beim TR4A wurden werksseitig schon immer die häßlichen PVC ummantelten Kabelbäume eingesetzt). Der eingesetzte Kabelbaum ist von Moss-Europe, #7 und hat die Best. Nr. 307234CL
Beim Linkslenker verläuft der Kabelbaum sehr viel anders als beim Rechtslenker. Da Moss als Schemazeichnung nur eine vereinfachte Abbildung für den Rechtslenker zeigt, habe ich hier den Verlauf des Hauptkabelbaumes für die Linkslenkerversion skizziert:

Die Bezeichnungen sind wie folgt:

A: linke Rücklichter

BedeutungFarbeAbschluss
MasseB SchwarzBullet
Blinker liGR Grün RotBullet
BremseGP Grün ViolettBullet
Rücklicht, KennzeichenR RotBullet

B: Tankgeber

BedeutungFarbeAbschluss
MasseB SchwarzF
Tanksensor SignalGB Grün SchwarzF

C: Masseanschluss 1

BedeutungFarbeAbschluss
Masse3x B SchwarzRing

D: rechte Rücklichter

BedeutungFarbeAbschluss
MasseB SchwarzBullet
Blinker reGW Grün WeißBullet
Bremse2x GP Grün Violett2x Bullet in 4-fach
Rücklicht, Kennzeichen2x R Rot2x Bullet in 4-fach

E: Spannungskonstanter

BedeutungFarbeAbschluss
VersorgungG GrünF
Versorgung2x G GrünF
10V stabilisiertGB (statt LG/G)F

F: grüne Schleife mit Bullet-Verbinder

BedeutungFarbeAbschluss
Versorgung2x G
+1x G
3x Bullet in 4-fach

G: Anlasser-Relais

BedeutungFarbeAbschluss
zum ZündschlossWR Weiß RotF
zum AmperemeterN BraumF2

H: Kleine Instrumente etc.

BedeutungFarbeAbschluss
Masse3xB SchwarzRing
Beleuchtung kleine InstrumenteRW Rot Weiß4 Fassungen in Reihe
LüfterG GrünF
10V Versorgung für InstrumenteGB Grün Schwarzu (statt LG/G)2x F in Reihe
TankanzeigeGB Grün Schwarz. Achtung Verwechslungsgefahr!1x F
TemperaturanzeigeGU Grün BlauF
Amperemeter an Anlasser-RelaisN BraunF2
Amperemeter an LadereglerNW Braun WeißF2

I: Wischer, Zündung, Rheostat, GND für große Instrumente und Masse

BedeutungFarbeAbschluss
MasseB SchwarzF
Masseanschluss für große InstrumenteB2x Ring in Reihe
ZündschlossNU Braun BlauF
ZündschlossNU Braun BlauF
Zündschloss2x W WeißF
ZündschlossWR Weiß RotF
Wiper SwitchRG Rot GrünF
Wiper SwitchNG Braun GrünF
Rheostat Plus(Eingang)R RotF
Rheostat Ausgang2x RW Rot WeißF
Rheostat AusgangRW Rot WeißF

J: Beleuchtung große Instrumente

BedeutungFarbeAbschluss
LadekontrolleuchteW Weiß
NY Braun Gelb
beide an isolierte Fassung
Drehzahlmesser BeleuchtungRW Rot WeißFassung
Tacho BeleuchtungRW Rot WeißFassung
Blinker KontrolleuchteLG HellgrünFassung
Abblend/Fernlicht KontrolleuchteUW Blau WeißFassung

K: Lenkhebel Beleuchtung

BedeutungFarbeAbschluss
Dimmer SwitchU BlauBulletzu Abblendlicht an Lichtschalter (B) und Lichthupentaster(NU)
DauerplusNU Braun BlauBulletDauerplus zu Lichtschalter (NU)
Standlichtbeleuchtung an/von SicherungskastenRG Rot GrünBulletStandlichtschalter (RG)
LichthupeUW Blau WeißBulletzu Fernlicht an Fußschalter (M) und Fernlichtkontrolleuchte (J)

L: Lenkhebel Blinker, Horn

BedeutungFarbeAbschluss
HornPB Lila Schwarz, einzelnes KabelBullet Lila oder lila schwarzes Kabel an Hupenring in der Lenksäule
Eingang von BlinkgeberGN Grün BraunBulletzum Blinkschalter in Lenksäule
Blinker RechtsGW Grün Weiß2x Bullet in 4-fachvon Blinkschalter zurück Richtung Blinker
Blinker LinksGR Grün Rot2x Bullet in 4-fachvon Blinkschalter zurück Richtung Blinker

M: Fußschalter Abblend-/Fernlicht

BedeutungFarbeAbschluss
Fußschalter EingangU BlauF
Fernlicht und Fernlicht Kontrolleuchte2x UW Blau WeißF
AbblendlichtUR Blau RotF

N: Blinkerrelais

BedeutungFarbeAbschluss
Zündplus (B,+,X)N GrünF in Fassung
Ausgang Blinksignal (L)GR Grün BraunF in Fassung
über Kontrolleuchte an MinusLG HellgrünF in Fassung
Bei Fassung für Blinkgeber: In Draufsicht auf die Fassung ist
links: Blinksignal (L)
oben: Kontrolleuchte an Minus
rechts: Zündplus (B,+,X)

O: Bremsschalter

BedeutungFarbeAbschluss
ZündplusG GrünF
Ausgang an BremslichterGP Grün ViolettF

P: Scheibenwischermotor

BedeutungFarbeAbschluss

Q: Laderegler (Original Gleichstromlichtmaschine)

BedeutungFarbeAbschluss
MassekabelB SchwarzRing
E Masse an ReglerB Schwarz
D LadekontrolleuchteNY Braun GelbF
D(gross) LiMaNY Braun GelbF2
F LiMaNG Braun grünF
A(groß)Zu Amperemeter/BatterieNW Braun WeißF2
A1 Zur ZündungNU Braun BlauF
A1 zu HornsicherungNU Braun BlauF2

Q: Laderegler (nach Umbau auf Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler)

Der Umbau auf Drehstromlichtmaschine bot sich bei meinem Triumph aus mehreren Gründen an:

Hier wird der originale Laderegler nicht mehr benötigt und bleibt lediglich aus Bequemlichkeit (die Flachstecker-Anschlüsse können verwendet werden) und optischen Gründen nach wie vor im Auto.

BedeutungFarbeAbschluss
MassekabelB SchwarzRing
E Masse an ReglerB Schwarz
Z* LadekontrolleuchteNY Braun GelbF
A(gross an klein **) LiMaNY Braun GelbF2
Z* LiMaNG Braun grünF
A(groß) Zu Amperemeter/BatterieNW Braun WeißF2
A1 Zur ZündungNU Braun BlauF
A1 zu HornsicherungNU Braun BlauF2

Da der Laderegler nicht mehr benötigt wird, können Plus von der Batterie und von der lichtmaschine direkt zusammengeschaltet werden. Hierzu das dicke gelb-braune Kabel von der lichtmaschine am D abgezogen und auf A aufgesteckt.

**Hier ist allerdings der große Anschluss schon belegt. Man kann aber den großen 9.5mm Kabelschuh (gedacht für 1.3mm dicke Zungen) auf die kleine 5.8mm (und 0.8mm dicke) Zunge aufschieben, wenn man vorher den Flachstecker vorsichtig mit einer zange leicht zusammendrückt, sodass er danach fest auf der Zunge sitzt.

* F von der Lichtmaschine (Braun grün, klein) geht nun direkt an die Ladekontrolleuchte (Braun gelb, klein), aber nicht mehr(!) an F vom Laderegler. Hier kann man einen Piggy-back Verbinder verwenden und ihn anschließend gut isolieren und unter F mechanisch 8aber nicht elektriscgh) drunterklemmen wegen der Optik oder isoliert mit kabelbinder an die andern Kabel anbinden.

Alles ist problemlos rückbaubar.

R: Sicherungskasten I
kurzes Ende

BedeutungFarbeAbschluss
3x Plus (gesichert)3x R Rot3x F
2x Zündplus (gesichert)2x G Grün2x F

S: Sicherungskasten II
langes Ende

BedeutungFarbeAbschluss
Plus (ungesichert)RG Rot GrünF
Zündplus (ungesichert)W WeißF

T: Lichtmaschine

BedeutungFarbeAbschluss
NG Braun GrünF
NY Braun GelbF2

U: Sicherung für Horn

BedeutungFarbeAbschluss
Von LadereglerNUSicherung
Zum RelaisP ViolettSicherung

V: Horn rechts und Horn-Relais

BedeutungFarbeAbschluss
Von LadereglerP ViolettRelais Plus
Über Horn an MassePY Violett gelbRelais Ausgang
Über Lenkradschalter an MassePB Violett SchwarzRelais Eingang
Masse an Horn2x B SchwarzF
Von Relais zu Horn2x PY Violett gelbF
Masse2x B SchwarzRing

W: sämtliche Frontbeleuchtung über Bullet-Verbinder

BedeutungFarbeAbschluss

X: Horn links

BedeutungFarbeAbschluss
Masse an HornB SchwarzF
Von Relais zu HornPY Violett gelbF

Y: Temperatursensor

BedeutungFarbeAbschluss
TempsensorGU Grün BlauF

Z: Zündspule

BedeutungFarbeAbschluss
ZündplusweißFlachstecker

Zusammenstellung der Massepunkte

1: Tank

Massekabel neben Tank, Masse an Tankgeber, Hinten rechts (Bullet), Hinten links (Bullet)

2: kleine Instrumente

Wiper, Amperemeter (2x), Zündschloss, Verbindung zu 3

3: Scheibenwischermotor

Masseanschluss neben Scheibenwischer, Verbindung zu 2

4: Laderegler

Masseanschluss neben Laderegler, Laderegler

5: Hornrelais

Masseanschluss neben Hornrelais, Horn L, Horn R, Zentraler Lichtanschluss vorne (Bullet)

Und hier gibt es den Schaltplan



Impressum und Erklärung zum Datenschutz