Anhängerbeleuchtung
ZUM Anhänger
Im TR4 muss die Anhängersteckdose verkabelt werden. Der Kabelbaum kommt beim TR4A auf der rechten Seite im Kofferraum neben dem Tank heraus. Hier liegen also alle Kabel für alle Lampen. Man sollte sich hüten, an die Kabel auch noch zusätzlich die Beleuchtung vom Anhänger zu hängen. Dafür sind Blinkgeber, Blinker, Licht- und Bremsschalter nicht ausgelegt. Stattdessen sollten nur die Signale abgenommen und Relais geschaltet werden. Das ist meist in der sog. Elektrobox verpackt, die zur Kupplung gleich mitverkauft wird. Man benötigt dann allerdings noch ein Dauerplus zur Elektrobox, da auch der Warnblinkschalter bei abgeschalteter Zündung die Blinkleuchten am Anhänger schalten muss. Die Elektrobox (vom Kupplungsbauer) kommt rechts in den Kofferraum; bevorzugt neben den Tank, sodass sie unsichtbar vor der Kofferraumpappe versteckt werden kann. Die Signale sollen aber nicht mittels Stromdieben abgenommen werden, welche zwar für solche Fälle gerne verwendet werden, die aber die Drähte beschädigen und Kabelbrüche provozieren. Stattdessen sind die Bullet-Verbinder zu verwenden, die dort eh Verwendung finden.
Die Funktionstüchtigkeit der Blinkleuchten muss während der Fahrt kontrolliert werden können. Das kann per Kontrolleuchte am Armaturenbrett oder auch akustisch erfolgen. Dazu gibt es entweder die Elektronikboxen, die meist akustisch die Funktion anzeigen oder spezielle Blinkgeber für Anhängerbetrieb, die dann eine Kontrolleuchte zuschalten und/oder auch durch Änderung der Blinkerfrequenz eine Nichtfunktion der Anhängerblinker anzeigen. Leider sind diese Blinkgeber im Triumph nicht problemlos nachrüstbar. Man kann sich aber einer einfachen zeitgenössischen Schaltung bedienen: Ein Stück Draht oder Kabel (Durchmesser wie bei der Lichtleitung) wird ein paar Windungen um einen Reed-Kontakt herum gelegt. Fließt ein Strom durch den Leiter, so schaltet der Reed-Kontakt und schließt einen zweitem Stromkreis, der eine Kontrolleuchte im Armaturenbrett (oder einen Summer) aktiviert. Man kann für jeden Blinker eine Wicklung um den gleichen Reed-Kontakt legen oder verwendet jeweils einen Reed Kontakt pro Blinker. Ebenso könnte man gleich noch die Beleuchtung und/oder die Bremslichter mit überprüfen!
Die Anzahl der notwendigen Windungen (in Ampere x Windungen) ist theoretisch im Datenblatt des Reed-Kontaktes mit "...AW" angegeben; sofern man denn ein Datenblatt hat. Alternativ kann man auch die Anzahl der Windungen stückweise experimentell erhöhen, bis der Kontakt sicher schließt.
Das ganze Prozedere ist schon 12/1969 in der Zeitschrift "Der Straßenverkehr" für die Verwendung im Trabant beschrieben.
Ich habe mich für die Version einer käuflich zu erwerbenden kleinen Elektrobox entschieden
AM Anhänger
Die Verkabelung der Anhängerbeleuchtung ist eigentlich recht gradlinig: Von der Steckdose die Kabel zu den Leuchten legen. Dabei darauf achten, dass die Schlussleuchten nicht an die gleiche Sicherung geschaltet sind.
Zwei Fragezeichen treten jedoch auf und die betreffen Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer. Beide hat der Triumph nicht. Lasse ich sie weg und hänge den Anhänger hinter ein moderneres Auto, dann wäre es schon schön, wenn der Anhänger diese Leuchten auch besäße. Hat der Anhänger aber diese Leuchten und hänge ihn hinter den TR4, dann trifft der Satz "Alles was dran ist muss auch funktionieren" nicht ins Schwarze.
Die Nebelschlussleuche ist ein Muss ab 1991. Auch wenn das Zugfahrzeug dies nicht unterstützt. Der Rückfahrscheinwerfer ist optional.
Beleuchtungsplan


Aus der StVZO
Die StVZO hat eine ganze Reihe von Paragraphen bereit, die sich mit der Beleuchtung von Anhängern -groß und klein- beschäftigen. Hier mal eine Kurzzusammenfassung:
Rückansicht
Alles am äußersten Ende des Fahrzeugs+ Dreieckiger Rückstrahler §53
mit mind. 15 cm Kantenlänge, max 40cm von breitestem Umriss entfernt, höchstens 90cm über Fahrbahn.+ Schlussleuchte ("Rücklicht") §53
Zwei rote Leuchten, zwischen 25 und 150cm über Fahrbahn, nicht mehr als 40cm von breitestem Umriss entfernt, max. 90cm über Fahrbahn. NICHT an eine gemeinsame Sicherung anschließen.+ Fahrtrichtungsanzeiger ("Blinker") §54
gelbes Licht, keine weiteren Vorgaben bzgl. seitl. Abstand oder Höhe ?+ Bremslicht §53
zwei rote Leuchten, zwischen 35 und 150cm über Fahrbahn, müssen stärker leuchten als Rücklichter+ Nebelschlussleuchte (seit 1991) §53d
Bei >60km/h Höchstgeschwindigkeit: Muss. Eine (Mitte oder links) oder zwei Nebelschlussleuchten, 25 bis 100cm über Fahrbahn, mind 10cm von Bremsleuchte entfernt.(+) Rückfahrscheinwerfer §52a
optional ein oder zwei weiße Leuchten, zwischen 25 und 120cm über FahrbahnSeitenansicht
+ gelbe Rückstrahler §51a
nicht dreieckig, von Kupplung max 3m entfernt, dann alle max. 3m und max. 1m vom Heck. Einer im mittleren Fahrzeugdrittel. Max 90cm über Fahrbahn.Bei einem zwischen 3 und 4m langen Anhänger also mind. zwei Stück pro Seite. Einmal ca. 50cm vom Heck und einmal ca. 2m von vorne. Damit ist dann auch das mittlere Drittel abgedeckt.
Vorderansicht
(+?) Begrenzungsleuchten §51
Kann. Muss aber, wenn der Anhängerumriss mehr als 40cm über den äußersten Punkt der Begrenzungsleuchten des Zugfahrzeugs hinausragt. Zwei weiße Leuchten, nicht mehr als 15cm vom äußeren Umriss entfernt, zwischen 35 und 150 cm über Fahrbahn(+) Rückstrahler (vorne, weiß) §51
Kann. Weiße, nicht dreieckige Rückstrahler, nicht mehr als 15cm vom äußersten Umriss entfernt, zwischen 35 und 150 cm über Fahrbahn- Umrissleuchten §51b
Nach vorn weiß, nach hinten rot. Abstand zu Schluss- oder Begrenzungsleuchte mind. 20cm. Muss bei Breite >2.10m, Kann bei Breite zwischen 1.80 und 2.10m, NICHT bei Fahrzeugen unter 1.80m Breite!- Spurhalteleuchte §51
KANN. An jeder Längsseite hinten je eine nach vorn wirkender weiße Leuchte.E-Prüfziffern für Scheinwerfer und Heckleuchten (nicht vollständig)
Die Ziffer(n) direkt hinter dem E geben Aufschluss über das Land der ZulassungE1 Deutschland
E2 Frankreich
E3 Italien
E4 Niederlande
E5 Schweden
E6 Belgien
E7 Ungarn
E8 Tschechien
E9 Spanien
E10 Serbien; ehem. Jugoslavien
E11 Grossbritannien
E12 Österreich
E13 Luxemburg
E14 Schweiz
E15 (-) E16 Norwegen
E17 Finnland
E18 Dänemark
E19 Rumänien
E20 Polen
E21 Portugal
E22 Russische Föderation
E23 Griechenland
E24 Irland
E25 Kroatien
E26 Slowenien
E27 Slowakei
E28 Weißrussland
E29 Estland
E30 (-)
E31 Bosnien und Herzegowina
E32 Lettland
E33 (-)
E34 Bulgarien
E35 Kasachstan
E36 Litauen
E37 Türkei
E38 (-)
E39 Aserbaidschan
E40 ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien
E41 (-)
E42 Europäische Gemeinschaft (Genehmigungen werden von ihren Mitgliedstaaten unter Verwendung ihres jeweiligen ECE-Zeichens erteilt)
E43 Japan
E44 (-)
E45 Australien
E46 Ukraine
E47 Republik Südafrika
E48 Neuseeland
E49 Zypern
E50 Malta
E51 Republik Korea
E52 Malaysia
E53 Thailand
E54 (-)
E55 (-)
E56 Montenegro
E57 (-)
E58 Tunesien
Scheinwerfer
Die Buchstaben geben Aufschluss über die Art der LeuchteA - Begrenzungslicht
B - Nebellicht
C - Abblendlicht
R - Fernlicht
CR - Fern- und Abblendlicht
C/R - Fern- oder Abblendlicht
HC - Halogen Abblendlicht
HR - Halogen Fernlicht
HCR - Halogen Fern- und Abblendlicht
HC/R - Halogen Fern- oder Abblendlicht
DC - Xenon Abblendlicht
DR - Xenon Fernlicht
DC/R - Bi-Xenon
/ bedeutet hierbei: nicht zusammen einzuschalten
Heckleuchten
Auch hier geben die Buchstaben Auskunft über die Art der Leuchte
A - Begrenzungsleuchte 1)
AR - Rückfahrscheinwerfer
F - Nebelschlussleuchte
L - Kennzeichenleuchte
R - Schlussleuchte, Umrißleuchte nach hinten wirkend 1)
S1,S2 - Bremsleuchte 1)
S3 - zentrale Bremsleuchte
2a, 2b, 12 - hintere Blinkleuchte
Sonstige Leuchten
1, 1a, 1b, 11 vordere Blickleuchten unterschiedliche Ausführungen 1)
3, 4, 31 vorn seitliche Blinkleuchten
5 - zusätzliche Blinkleuchte seitlich für Fahrzeuge bis 6m Länge
6 - zusätzliche Blinkleuchte seitlich für Fahrzeuge länger als 6m
SM1, SM2 - Seitenmarkierungsleuchte für alle Fahrzeuge
Sonstige Kennzeichnungen auf dem Scheinwerfer
Kennzahl zur Lichtstärke der vorderen Scheinwerfer (üblicherweise): 10 / 12,5 / 17,5 / 20 / 25 / 27,5 / 30 / 37,5
Für alle gleichzeitig eingeschalteten Fernscheiwerfer gilt als Referenzzahl 75 als maximaler Wert, der nicht überschritten werden darf.
Sonstige Kennzeichnungen auf der Heckleuchte
Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links der Pfeil gibt die Einbaurichtung an und zeigt immer zur Fahrzeugaussenseite.
Ohne Pfeil kann die Leuchte hinten wahlweise rechts oder links eingebaut werden.
Kennzeichen auf passiven Einrichtungen
IA,IB Rückstrahler, nicht dreieckigIIA Rückstrahler, dreieckig
Kennzeichnung der Lucas L760 Lampen
Leuchte | E-Kennzeichen | Bedeutung | Verwendung |
L760 gelb | 1 2a E8 9391 | Blinkleuchte vorne, Blinkleuchte hinten | Blinker hinten rechts und links |
L760 rot | R1 S1 02 E8 9389 | Bremsleuchte, Schlussleuchte | Bremslicht / Schlusslicht Kombi |
L760 weiß/klar | 02 A E8 9390 | Begrenzungsleuchte | Begrenzungsleuchte |
http://didis-welt.com/jolly/downloads/Lichttechnik_Kfz.pdf
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=688076
Impressum und Erklärung zum Datenschutz